eine der these, die hinter den zöllen steht, ist ja aber, dass sich ausländische produkte vergleichsweise zu ihren inländischen coutnterparts verteuern, die inländische industrie also gestärkt wird. aber ist das noch so? will die usa den ganzen china-technikkrempel, der sich die letzten jahre in den leben der menschen eingenistet hat, jetzt wirklich selbst produzieren? oder tshirts?
der ganze witz des globalen kapitalismus der letzten 50 jahre war doch, dass westliche firmen nur noch das international durchgesetzte „intellectual property“ managen (patente, marken, urheberrechte) und die supplychains in billiglohnländer ausgelagert wurden, und zwar gerade weil so viel mehr wert im westen extrahiert werden konnte. trump sieht die usa als opfer der globalen ordnung, dabei sind sie die größten nutznießer. infrastrukturvergessenheit, halt.
statt an vergeltungszöllen rumzudoktorn, sollten wir an den intellectual property-säulen rütteln, am besten gemeinsam mit anderen. das ist ihre achillesferse.
@Der_zuversichtliche_Daniel @mspro unrealistisch.
Genau wie "Flugverkehr einstellen"..
Aber: Strafen für #Datenschutz-vergehen ergänzen ( Stichwort "Mindeststrafe" ), würde genau diese Firmen treffen
Nichts davon wird wirklich gebraucht! Und jetzt wäre die Gelegenheit, dass zu demonstrieren... Stattdessen könnten die Konzepte neu gedacht und andere Systeme und Gedanken implementiert werden.
Im Buch Digitaler Kolonialismus von
@roofjoke sind viele kluge Gedanken dazu. Andere empfehlungen lauten:
Martin Andree "Big Tech muss weg", Shoshanna Zuboff "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus", Yuval Noah Harari "Nexus" sind weitere Leseempfehlungen!