mastodon.bida.im is part of the decentralized social network powered by Mastodon.
Un'istanza mastodon antifascista. autogestita, italofona con base a Bologna. Rispettosa di privacy e anonimato.

Server stats:

943
active users

Learn more

#journalismus

18 posts17 participants0 posts today

„Sollen wir weiter auf X bleiben?

Was den Verbleib auf Elon Musks Plattform „X“ angeht, befinden sich viele deutsche #Medien in einem Zwiespalt. Wie halten es die Sender und die Pressehäuser? Wir haben uns durchgefragt.“ so die @FAZNET leider #Pay faz.net/aktuell/feuilleton/med #Musk #twitter #x #Journalismus

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Elon Musk den Rücken kehren oder auf X bleiben? Medien im ZwiespaltBy Axel Weidemann
Replied to ÖRR_bewegen ☑️

Finde neue Lösungsansätze für soziale Plattformen und entwickle mit anderen Expert:innen funktionierende Prototypen.

Du willst Teil des #Fellowships sein?

Dann bewirb dich jetzt bis zum 14.04.2025 (23:59 Uhr CET).

Jetzt bewerben:
media-lab.typeform.com/to/b4C1

Fragen und Antworten zum Fellowship:
media-lab.de/de/angebote/reinv

media-lab.typeform.comReinvent Social Platforms [ Bewerbung ].

#Fellowship in Kooperation mit dem SWR X Lab und Mastodon

Das #SWR X Lab untersucht die Potenziale des #Fediverse für den öffentlich-rechtlichen Journalismus.

In Kooperation mit dem Media Lab Bayern und der Tech-Plattform #Mastodon wurde dazu ein Fellowship entwickelt.

Ziel ist es, innovative Lösungsansätze für sechs definierte Herausforderungen im Umgang mit ActivityPub zu finden.
media-lab.de/de/angebote/reinv

Media Lab BayernFörderung in Kooperation mit dem SWR X LAB und Mastodon★ 10.000 € Förderung ★ 6 Monate ► Finde neue Lösungsansätze für soziale Plattformen und entwickle mit anderen Expert:innen funktionierende Prototypen.

Hallo Digitalpolitik-Bubble:
Stellenangebot: Die Deutsche Welle sucht Redakteur*in (w/m/d) für Digitalpolitik

"Wir suchen für das Programming am Standort Berlin zum 1. Juni 2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Redakteur*in (w/m/d) für Digitalpolitik befristet für zwei Jahre.

Aufgaben u.a.: eigenverantwortliche multimediale Berichterstattung und Planung sowie Schwerpunktsetzung zur Digitalpolitik insb. mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Desinformation, Überwachungstechnologien und Regulierung von Digitalplattformen"

Bewerbungsfrist 21.04.2025

jobs.dw.com/VacanciesIntraxDat

@netzpolitik_feed @bits_und_baeume @D64eV @digitale_linke @netzbegruenung @digiges @anneroth

jobs.dw.comDeutsche Welle Stellenangebot: Redakteur*in (w/m/d) für Digitalpolitik
Replied to Marvin Oppong

Mirja Bauer vom Pressedesk hat mir auf meine detaillierten Fragen lediglich das vorgefertigte, drei Sätze lange Pressestatement geschickt, das auch andere Redaktionen zitieren - verbunden mit dem Satz: "Wenn Sie das so ungekürzt verwenden könnten, wäre ich Ihnen sehr verbunden!" Ein klarer Verstoß gegen das Pressegesetz, wonach öffentliche Stellen zu Presseauskünften verpflichtet sind.

3/3

Grad mal wieder die Kommentierung von Maurice Höfgen zu Hart aber fair angesehen. Einfach gut, der Mann.

Eine Idee bzgl #Faktencheck

Vielleicht sollten wir alle mal an die Redaktion(en) schreiben, dass wir einmal im Monat STATT der üblichen Schwaflerei einen Faktencheck verlangen - über alle Lügen, Falschbehauptungen oder nicht ausgesprochenen Fakten, die man als Bürger*in wissen sollte!

Hier sind die Kontaktdaten: www1.wdr.de/daserste/hartaberf

www1.wdr.deSie haben FragenSo können Sie mit der Redaktion in Kontakt treten

#Einschüchterungsklagen – sogenannte #SLAPPs – bedrohen zunehmend die #Pressefreiheit in #Europa.

Journalist:innen, Aktivist:innen und Forschende werden mit kostspieligen Verfahren unter Druck gesetzt.

Eine neue #EU-Richtlinie soll Abhilfe schaffen, greift aber nur bei grenzüberschreitenden Fällen.

Organisationen wie #CASE und Reporter Ohne Grenzen fordern nun eine konsequente Umsetzung – auch in Deutschland.

taz.de/Bedrohte-Pressefreiheit

Ein Schloss samt Kette ist um einen Männerkopf gebunden und verschließt den Mund
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Bedrohte Pressefreiheit: Mundtot geklagtEinschüchterungsklagen gegen Jour­na­lis­t:in­nen werden als SLAPPs bezeichnet. Eine EU-Richtlinie soll Schutz bieten. Warum ist sie notwendig?

Eine Bertelsfrau für die Tagesschau?

Der NDR wird morgen eine neue Intendantin wählen. Wobei die Frage erlaubt sein muss, wieviel „Wahl“ dem Rundfunkrat da eigentlich bleibt, wenn es überhaupt nur eine Kandidatin für den wichtigen Job gibt. Das Gremium kann den „Vorschlag“ morgen entweder mit 2/3-Mehrheit annehmen, oder der Verwaltungsrat muss innerhalb eines Monats eine:n neue:n Kandidat:in vorschlagen.

NexxtPressKurzperlen | Eine Bertelsfrau für die Tagesschau?Der NDR wird morgen eine neue Intendantin wählen. Wobei die Frage erlaubt sein muss, wieviel „Wahl“ dem Rundfunkrat da eigentlich bleibt, wenn es überhaupt nur eine Kandidatin für den wichtigen Job…

1/7

«Wem können wir noch glauben? #Journalismus in Zeiten von Fake News und KI»

Kurzbericht aus dem Podium mit einigen spannenden Auszügen.

Mit:
- Catherine Boss, Co-Leiterin Recherchedesk Tamedia, Mitglied des Presserats,
- @adfichter Techjournalistin für @republik_magazin und DNIP.ch
- Sabrina H. Kessler, Kommunikationswissenschaftlerin UZH
- Markus Spillmann, Geschäftsführer UseTheNews / Moderation
- Esther Girsberger, Publizistin und Ombudsfrau SRG D